Merlot in Moldawien: Besser als der König


 

Merlot ist eine Kultsorte – und man denkt dabei sofort an Petrus, einen der berühmtesten und teuersten Weine der Welt, der seit 2010 zu 100 % aus Merlot besteht. Neben dem Cabernet Sauvignon und dem Pinot Noir zählt Merlot zu den drei roten Edeltrauben. Auch in Bezug auf die Anbaufläche gehört Merlot zur Weltspitze und ist nach Cabernet Sauvignon die zweitbeliebteste Rotweinsorte weltweit. In Moldawien steht Merlot mit über 4500 Hektar Anbaufläche (Stand 2021) ebenfalls an zweiter Stelle und folgt dem Weinkönig dicht auf den Fersen.

 

Merlot stammt aus dem Südwesten Frankreichs und ist eine natürliche Kreuzung aus Cabernet Franc und einer weniger bekannten Sorte, Magdeleine Noir. Bereits im 14. Jahrhundert war sie im Bordelais bekannt, wobei der Name Merlot erstmals Ende des 18. Jahrhunderts dokumentarisch erwähnt wurde.

 

 Die Legende

Der Name Merlot stammt vom französischen Wort „merle“, was auf Deutsch „Amsel“ bedeutet. Der Legende nach bevorzugte die Amsel die reifen, dünnhäutigen Beeren des Merlots. Es heißt, ein Jäger habe eine Amsel erschossen, die eine Traube aus dem Weinberg zu ihrem Nest bringen wollte. Ihr Weibchen war untröstlich und beklagte den Verlust ihres Partners. Aus Mitgefühl benannte Gott die Rebsorte nach dem Vogel, der für die Liebe seines Partners sein Leben gab. So erhielt die Traube ihren Namen Merlot, zu Ehren der Liebe des Amselpaares. Zufällig ähneln die Trauben in ihrer Farbe dem Gefieder dieser Vögel. Im Rumänischen gibt es ebenfalls das Wort „merlă“, das die Amsel bezeichnet.

 

Merlot in Moldawien

Merlot ist eine frühaustreibende Rebsorte, daher müssen die Reben besonders vor Frost geschützt werden. In Moldawien wurde Merlot offiziell 1946 im Pflanzenkatalog für den Anbau zugelassen. Zwischen 2000 und 2008, als viele private Weinbetriebe in Moldawien entstanden, wurden neue Weinberge mit Merlot-Klonen aus Italien und Frankreich bepflanzt. Die Reben litten jedoch oft unter Winterfrösten, weshalb in den letzten Jahren das Interesse an Weinpflanzen aus alten moldawischen Beständen gewachsen ist.

 

Obwohl Merlot früh austreibt, reift er eher spät. Er verträgt Hitze gut und gedeiht daher in Moldawien hervorragend. Die Merlot-Trauben reifen in Moldawien besser als Cabernet Sauvignon, da die Phenole in den Merlot-Beeren gut ausreifen, was bei Cabernet Sauvignon nicht jedes Jahr der Fall ist. Daher sind die moldawischen Weine aus Merlot von sehr hoher Qualität, mit Struktur, intensiver Farbe, expressivem Aroma und Geschmack. Sie haben ein gutes Potenzial für die Reifung in Eichenfässern und eine lange Lebensdauer.

 

Einige Weinexperten setzen Merlot unter den moldawischen Rotweinen an die erste Stelle, gefolgt von Cabernet Sauvignon. Auch internationale Experten bewerten moldawische Merlot-Weine hoch. So hoben die Master of Wine, Ekaterina Mendoza und Robert Joseph, bei ihrem Besuch Ende 2019 besonders den Merlot hervor, nachdem sie über 200 Weine verkostet hatten.

 

Während Winzer in vielen Ländern Merlot oft in Cuvées verwenden, um mehr Ausdruckskraft zu erzielen, sind sortenreine Merlot-Weine in Moldawien sowohl bei Produzenten als auch bei Konsumenten sehr beliebt. Fast jeder moldawische Winzer hat sortenreine Merlot-Weine im Sortiment. Neben traditionellen Rotweinen gibt es auch viele Merlot-Rosé-Weine sowie den Blanc de Merlot von GOGU Winery.

 

Wie schmeckt Merlot aus Moldawien?

Merlot ist ein freundlicher und facettenreicher Rotwein, dessen Charme man sich nur schwer entziehen kann. Der Grund für seine Popularität liegt auf der Hand: Rotweine aus Merlot sind gut ausbalanciert, mit mittelschwerem Körper, samtigen Tanninen, guter Säurestruktur und moderatem Alkohol. Dominierende Aromen sind rote Johannisbeeren, Schwarzkirsche, Pflaume, Brombeere und getrocknete Kräuternoten. Bei Top-Merlots kommen zudem feinwürzige Nuancen von Nougat, kandierten Veilchen, Lakritze und schwarzem Trüffel hinzu.

 

Und wie ist der Merlot aus Moldawien? Er ist meist von intensiver Farbe – tiefes Granat oder Rubin – mit einer weichen, seidigen Textur und einer unglaublich reichen Aromatik. Je nach Machart und Ausbau zeigt er dichte Fruchtaromen von Cassis, Aronia, Brombeeren und schwarzer Kirsche in allen Facetten – saftig, überreif, getrocknet –, Dörrpflaumen und Walnuss, die sich auch im samtigen Geschmack wiederfinden. Es gibt auch dichte und schwere Merlot-Weine mit viel Kraft und Potenzial für längere Reifung. Diese entfalten dann Aromen von orientalischen Gewürzen, Nelke, Harz oder Saffianleder.

 

Aus dem Hause GOGU entstand der Instinct Merlot, Jahrgang 2020, den wir hier gerne vorstellen möchten. Dieser faszinierende Wein begeistert mit frischen, saftigen Aromen von roten und schwarzen Früchten. Viburnum, Maulbeeren, Himbeeren, rote Pflaumen und reife Birnen treten prominent hervor. Zarte Nuancen von Tomatenstrauch und krautigen Aromen verleihen ihm eine subtile Tiefe. Im weiteren Verlauf entfalten sich krautige Noten wie Brennnesselblätter und Veilchenblüten, begleitet von deutlichen Holznuancen, die an Vanille, Honigwabe und Eichenholz erinnern. Am Gaumen präsentiert sich der Wein mit einer angenehmen Säurestruktur und einer Fülle von roten und schwarzen Früchten, die das Aromenspiel der Nase fortsetzen. Ergänzend treten Noten von Feigen und reifen Nektarinen hinzu. Die grünen, ausgeprägten Tannine führen zu einem süßlichen Abgang. Der Wein zeigt eine mittlere bis hohe Intensität und endet in einem langanhaltenden, fruchtigen Nachgeschmack. Ein junger Wein, der jetzt schon Freude bereitet, sein volles Potenzial jedoch erst in 2-3 Jahren entfalten wird. Lassen Sie sich von der Eleganz und Vielseitigkeit des Instinct Merlot verzaubern – ein moldawisches Meisterwerk, das in jedem Schluck seine besondere Geschichte erzählt und Ihren Weinkeller bereichert.

 

Instinct Merlot