Casa Vinicola Luca
Es gibt Orte, an denen Wein nicht nur hergestellt, sondern gelebt wird – Orte, an denen jede Flasche das Echo vergangener Generationen trägt und zugleich ein mutiger Schritt nach vorn ist. Casa Vinicola Luca, gelegen in den sonnenverwöhnten Hügeln nahe Cricova, ist ein solcher Ort: eine Familienkellerei mit tiefen Wurzeln, gelebtem Erbe und einer klaren Vision für die Zukunft des moldawischen Weins.Die Geschichte der Familie Luca reicht zurück bis ins Jahr 1924. Doch sie ist keine durchgehende Linie – sie ist ein Weg voller Brüche, Hoffnung und unerschütterlichem Willen. 1949 verlor die Familie durch politische Enteignung ihre Weinberge und wurde nach Sibirien deportiert. Was andernorts das Ende bedeutet hätte, wurde für die Lucas zum Ursprung einer neuen Entschlossenheit. Nach der Rückkehr setzten sie ihr Wissen im Staatsweingut ein – nicht aus Opportunismus, sondern aus der Überzeugung, dass Wein ihr ureigener Weg war.
Erst Jahrzehnte später – nach dem Fall der Sowjetunion – begann die Familie erneut zu träumen: von einem Ort, an dem Wein nicht industriell, sondern inspiriert entsteht. 2014 wurde dieser Traum Wirklichkeit. Die Marke Carpe Diem war geboren – und mit ihr eine neue Ära moldawischer Weinkunst, in der autochthone Rebsorten, feine Vinifikation und persönliche Handschrift in Einklang treten.
Heute produziert Casa Vinicola Luca rund 100.000 Flaschen im Jahr. Die Rotweine – allen voran Cuvées wie Bad Boys, Breaking Red oder die charmante Femme Fatale – haben sich international einen Namen gemacht. Ihr Stil: präzise, charaktervoll, mutig. Ihr Etikettendesign: unverwechselbar. Ihre Herkunft: unmissverständlich moldawisch.
Der neue Weinkeller, der in den letzten Jahren mit viel Herzblut errichtet wurde, vereint das Erbe der Vergangenheit mit modernster Technologie – energieautark, nachhaltig, offen für Gäste. Besucher erwartet mehr als nur eine Weinprobe: Degustationen aus dem Fass, persönliche Assemblage-Workshops, kulinarische Abende auf der Terrasse – Casa Vinicola Luca ist nicht nur Weingut, sondern Erlebnis.
Doch all das wäre nicht denkbar ohne den Menschen, der hinter dieser Geschichte steht: Ion Luca. Winzer, Visionär, Idealist. Er hat nicht nur in Geisenheim studiert und seine Erfahrungen in Deutschland, Österreich und darüber hinaus gesammelt – er hat sie mit einem tiefen Gefühl für Herkunft und Verantwortung in seine Heimat zurückgetragen. Sein Einsatz für den moldawischen Weinbau ist außergewöhnlich: Mit seiner Unterstützung wurde in Stăuceni das erste landesweite College für Önologie aufgebaut, ein Ausbildungszentrum für eine neue Generation von Weinmachern.
Wer ihm begegnet, spürt sofort: Hier arbeitet kein Geschäftsmann mit Kalkül, sondern ein Mensch mit Haltung, mit Weitblick und mit Herz. Ion Luca hat gezeigt, dass selbst aus tiefstem Verlust eine große Zukunft entstehen kann – und dass echter Charakter manchmal der beste Rebstock ist.