Am Ende des Sommers, wenn die Abende noch warm sind, aber schon ein sanfter Hauch von Herbst in der Luft liegt, gibt es Weine, die wie gemacht sind, um diese Stimmung einzufangen. Sie sind leicht, verspielt, voller Duft und doch haben sie Tiefe, die im Gedächtnis bleibt. Einer dieser Weine trägt einen Namen, der wie ein Gedicht klingt: Floricica, die „kleine Blume“.
Eine Rebsorte mit poetischem Namen
Floricica ist eine moldawische Neuzüchtung, entstanden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In einer Zeit, in der die großen Kolchosen auf Masse statt Klasse setzten, blieb sie fast unbemerkt. Ihre Trauben ergaben Weine, die blumig und duftig waren, aber zu fein, um in die sowjetische Vorliebe für süße Massenweine zu passen. So fristete Floricica lange ein Schattendasein, irgendwo zwischen Versuchsfeldern und vergessenen Reihen kleiner Weinberge.
Erst viel später, mit der Rückkehr kleiner Familienweingüter und Boutique-Produzenten, begann man, sich wieder an diese Sorte zu erinnern. Winzer wie Andrei Novak im Süden des Landes erkannten ihr Potenzial und wagten es, Floricica nicht nur zu erhalten, sondern neu zu interpretieren. Heute ist sie wieder da und erobert mit ihrem Duft und ihrer Leichtigkeit die Herzen der Weinliebhaber.
Charakter und Stil
Der Name ist Programm. Floricica ist eine Rebe, die im Wein ein florales Bouquet entfaltet: weiße Blüten, Lindenblätter, ein Hauch von Muskat, dazu frische Noten von grünem Apfel, Zitrus und manchmal ein leichter Anklang an Birne oder Aprikose. Ihre Weine sind leicht im Alkohol, frisch in der Säure und besitzen eine fast tänzerische Eleganz.
Oft sagt man: Floricica verbindet die Eleganz eines Rieslings mit der duftigen Verspieltheit eines Muskatellers. Sie hat die Klarheit und Frische, die man an Riesling schätzt, aber gleichzeitig dieses florale Extra, das sofort Sommerstimmung erzeugt.
Im Glas zeigt Floricica eine helle, strohgelbe Farbe mit leicht grünlichen Reflexen. Im Mund ist sie frisch und lebendig, niemals schwer. Das macht sie zu einem idealen Sommerwein – ein Wein, den man sowohl solo genießen als auch vielseitig kombinieren kann.
Das Terroir macht den Unterschied
Besonders spannend ist, wie unterschiedlich Floricica je nach Region in Moldawien ausfällt. Im Süden, in der warmen Zone Valul lui Traian, bringt sie Weine mit reiferer Frucht und einer fast mediterranen Note hervor – vollmundiger, mit etwas mehr Körper. In den kühleren Hügeln von Codru dagegen wirkt sie feiner, eleganter, mit mehr Frische und einer ausgeprägteren Säure.
Dass Floricica so gut in Moldawien gedeiht, liegt nicht nur am Klima, sondern auch an den Böden. Kalkhaltiger Untergrund, durchsetzt mit Schwarzerde und Lehm, gibt ihr Struktur und Mineralität. Besonders in Kombination mit den langen, sonnigen Tagen und den kühlen Nächten entsteht eine Balance, die perfekt zu ihrem Charakter passt: lebendig, floral, aber nicht flüchtig.
Die Winzer hinter Floricica
Während viele große Kellereien Floricica lange ignorierten, waren es die Boutique-Winzer, die ihr wieder neues Leben einhauchten.
-
Novak Winery im Süden ist einer der Pioniere. Andrei Novak, bekannt für seine Arbeit mit seltenen moldawischen Sorten, hat Floricica als Teil seiner Mission wiederbelebt. Seine Weine zeigen, wie viel Eleganz und Ausdruckskraft in dieser Sorte steckt und dass sie nicht nur im Cuvée glänzt, sondern auch solo bestehen kann.
-
Divus Winery im Zentrum experimentiert mit Floricica in weißen Cuvées, oft in Kombination mit Viorica oder Fetească Regală. So entstehen Weine, die moderne Frische mit autochthoner Identität verbinden.
-
ATU Winery, die erste Stadt-Weinkellerei in Chișinău, nutzt Floricica als Teil ihres kreativen Repertoires. Hier entstehen kleine, handwerkliche Partien, die besonders bei jüngeren Weingenießern Anklang finden – modern, verspielt und oft in limitierter Auflage.
Dass gerade die kleinen Produzenten diese Sorte entdeckt haben, ist kein Zufall. Floricica ist keine Rebe für anonyme Großproduktionen. Sie entfaltet ihre ganze Schönheit erst dort, wo man sie mit Hingabe pflegt und bewusst niedrigere Erträge in Kauf nimmt, um Qualität zu fördern.
Sommerweine, die bleiben
Floricica ist ein Wein für den Sommer und doch mehr als nur ein Saisonwein. Ihre Frische und Eleganz machen sie zu einem perfekten Aperitif, zu einem Begleiter für leichte Vorspeisen oder für die Küche am Mittelmeer inspiriert.
Besonders gut passt Floricica zu:
-
gegrilltem Fisch mit Zitronen und Kräutern,
-
Meeresfrüchten wie Garnelen oder Muscheln,
-
sommerlichen Salaten mit Ziegenkäse, Nüssen und Feigen,
-
aber auch zu einer einfachen Platte mit Oliven, frischem Weißbrot und Käse.
Sie ist ein Wein, der auf der Terrasse genauso glänzt wie am Tisch mit Freunden – unkompliziert, aber nicht banal.
Vom Geheimtipp zum Botschafter
Noch ist Floricica ein Geheimtipp. Ihre Rebfläche ist klein, ihre Weine selten. Aber gerade das macht sie spannend. In einer Welt, in der viele Weine austauschbar wirken, bietet Floricica eine klare Identität: moldauisch, authentisch, einzigartig.
Für Moldawien ist die Rebsorte ein Botschafter. Sie zeigt, dass das Land nicht nur internationale Klassiker wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc beherrscht, sondern auch eigene Schätze hat, die auf Augenhöhe bestehen können. So trägt Floricica dazu bei, das Bild Moldawiens als Weinland zu erneuern – weg von der Vergangenheit des Massenweins, hin zu Charakter, Qualität und Authentizität.
Floricica jetzt entdecken
Die besten Weine trinkt man nicht aus Prinzip, sondern aus Stimmung. Floricica ist ein Wein, der Sonne und Leichtigkeit ins Glas bringt und damit genau das Richtige für die letzten warmen Sommertage.
Wer Moldawien entdecken will, sollte Floricica unbedingt probieren. Am besten von einem der Boutique-Winzer, die ihre ganze Leidenschaft in diese Sorte legen. Ein Glas genügt, um zu verstehen, warum sie „kleine Blume“ heißt und warum sie großes Potenzial hat, die Herzen von Weinliebhabern weit über Moldawien hinaus zu erobern.